HE-RP // 15.09.2023 // Cybersicherheit in der Betriebssicherheitsverordnung

Inhalte: Cybersicherheit in der Betriebssicherheitsverordnung – was wird rechtlich verlangt? TRBS 1115 Teil 1 – Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen – Konsequenzen für Betriebe und Aufsicht – Was sind die grundsätzlichen Anforderungen aus der TRBS 115 Teil 1?
– Was ist bei Kontrolle zu dokumentieren?
– Abgrenzungsfragen – wann ist Cybersicherheit relevant?
– Beantwortung von Fragen der Teilnehmen

Termin: Freitag, 15.09.2023, von 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung über Webex.

Anmeldung bis zum 08.09.2023 an Henning.Krueger@bgn.d

BB // 13.09.2023 // Arbeitsschutzfachtagung

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden den Teilnehmenden Neuerungen im Arbeitsschutzrecht mit dem Fokus auf Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Betrieb nahegebracht.
Unsere Arbeitsschutzfachtagung richtet sich an alle Arbeitsschutzakteurinnen und -akteure in den Betrieben, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber oder deren verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Beschäftigtenvertretungen sowie an Aufsichtspersonen der Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung und an Aufsichtsbeamtinnen und Aufsichtsbeamte der Länder.

Termin: Mittwoch, 13.09.2023 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr

Anmeldung: Arbeitsschutzfachtagung_Anmeldung (Kostenlose Teilnahme – Online-Anmeldung bis 30.08.2023 erforderlich)

Ort: Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Str. 10/11 in 14467 in Potsdam

RP/HE // 15.06.2023 // 9.00 // Webinar

10 Jahre Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung im Arbeitsschutzgesetz

Inhalte:

  • Bilanz aus Sicht des BMAS und GDA-Arbeitsprogramm Psyche
  • Bewertung der Wirksamkeit aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit dem psyBel Programm der BG RCI
  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Die Rolle der Evaluation im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
  • Bilanz aus Sicht der Arbeitgeber – Bilanz aus Sicht der Arbeitnehmer – Psychische Gefährdungsbeurteilung > ein Erfolgsmodell
  • Bilanz aus Sicht des VDSI

Termin: Donnerstag, 15.06.2023, von 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung über Webex

Die Anmeldung muss bis zum 13.06.2023 an Elke.Ernst@bgn.de erfolgen.
Im Nachgang zu Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss am 14.06.23 einen Link zur Online-Teilnahme via WebEx.

NW // 12.05.2023 // 13.30 // Webinar

Die neue Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen (LMM-KH) und die Ergebnisse der Methodentestung

Termin: Freitag, den 12. Mai 2023, von 13:30 bis ca. 15:00 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung als Zoom-Video-Webinar (dann jeweils freigeschalteter Zoom-Zugang ohne vorherige Anmeldung) 

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Kolloquium per Zoom-Webinar teilzunehmen (freier Zugang jeweils ab 13:15 Uhr):
https://us06web.zoom.us/j/83727454525?pwd=czJaYzFNcFU3R21XY2U2K0REL250dz09https://us06web.zoom.us/j/83727454525?pwd=czJaYzFNcFU3R21XY2U2K0REL250dz09

Kenncode: 282941

Oder Schnelleinwahl mobil: Deutschland: +496971049922,,83727454525#,,,,*282941#  oder +496938079883,,83727454525#,,,,*282941#

Oder Telefon wählen: Deutschland: +49 69 7104 9922  or +49 69 3807 9883  or +49 69 3807 9884  or +49 69 5050 0951  or +49 69 5050 0952  or +49 695 050 2596

Webinar-ID: 837 2745 4525

Kenncode: 282941

RP // 20.04.2023 // 9.00 // Webinar

Angriffe auf die Informationssicherheit – Erfahrungen und Prävention

Inhalte:

  • Cybersicherheit und Arbeitsschutz
  • Neuer Teil 1 der TRBS 1115 – Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen – Konsequenzen für Betriebe und Aufsicht
  • Unternehmen strategisch auf IT-Sicherheitsvorfälle vorbereiten
  • Computergestützte Handerkennung an gefährlichen Maschinen
  • Industrie 4.0 Sicherheit – Erfahrungen aus der Praxis

Termin: Donnerstag, 20.04.2023, von 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung über Webex

Die Anmeldung muss bis zum 17.04.2023 an Henning.Krueger@bgn.de erfolgen.
Im Nachgang zu Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss am 17.04.23 einen Link zur Online-Teilnahme via WebEx.

Wahl stellvertretender Sektionsvorsitz Bayern – VDGAB

Stellenangebote Bayerische Gewerbeaufsicht

Die Gewerbeaufsichtsämter München, Nürnberg und Würzburg suchen zum 01.10.2023

Diplom-Ingenieur (FH),
Bachelor of Science oder
Bachelor of Engineering (m/w/d)

Bei der Bayerischen Gewerbeaufsicht schützen Sie Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte vor Gefahren und setzen sich gleichermaßen für faire Wettbewerbsbedingungen bei Industrie und Handel in Bayern ein.

Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung sowie nach erfolgreicher Qualifizierung die Übernahme ins Beamtenverhältnis.

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 10.04.2023 unter:

Karriere bei der Bayerischen Gewerbeaufsicht

Dort finden Sie weitere Informationen zur Tätigkeit und zur Bewerbung.

Stellenangebote SGD Nord // Rheinland-Pfalz

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord ist eine Obere Landesbehörde in Rheinland-Pfalz mit einem vielseitigen Aufgabenspektrum. Von der Überwachung der gewerblichen Bestimmungen, über den Schutz unseres Bodens, der Gewässer und der Natur sorgen wir dafür, dass die Menschen in den Regionen Mittelrhein und Trier in einer gesunden Umwelt leben können.

Im Referat Gewerbeaufsicht Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

Bachelor of Science oder  Diplom-Ingenieurinnen (FH)/Diplom-Ingenieure (FH) (m/w/d), der Studienfachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik,Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder vergleichbarer Studiengänge

zu besetzen.

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen werden bis zum 12.03.2023 online erbeten über www.interamt.de (Stellen-ID: 920816).

Weitere Informationen zu den Stellen sind auf der Karriereseite der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord unter Stellenangebote SGD Nord (rlp.de) zu finden.

NW // 03.02.2023 // 14.00 // Webinar

MTM-HWD® – Das Prozessbausteinsystem ‚Human Work Design‘ zur simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung manueller Arbeit

Inhalt: Eine MTM-HWD®-Analyse erbringt als Arbeitsplanungs-Ergebnis zugleich

  • eine Ablaufbeschreibung der Arbeitsmethode,
  • die Planungszeiten auf Basis der MTM-Normleistung,
  • die Ergonomie-Risikopunktwerte EAWS® (Ergonomic Assessment Worksheet) und
  • die Produktivitätskennzahl eHPU (engineered Hours per Unit).

Allgemein ist Kern der verschiedenen MTM-Verfahren, das manuelle Arbeit mit Hilfe von Prozessbausteinen und deren immanenter Normleistung beschrieben und bewertet wird. Hierbei ist die MTM-Normleistung eine Leistung, die eine durchschnittlich geübte Arbeitsperson ohne zunehmende Arbeitsermüdung auf Dauer erbringen kann.

Das MTM-Prozessbausteinsystem ‚Human Work Design‘ (MTM-HWD®) und Erfahrungen zum Einsatz in der Betriebspraxis werden beim 171. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Termin: Freitag, den 3. Februar 2023, von 14:00 bis ca. 15:30 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung als Zoom-Video-Webinar (dann jeweils freigeschalteter Zoom-Zugang ohne vorherige Anmeldung) 

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Kolloquium per Zoom-Webinar teilzunehmen (freier Zugang jeweils ab 13:45 Uhr):

https://us06web.zoom.us/j/83727454525?pwd=czJaYzFNcFU3R21XY2U2K0REL250dz09

Kenncode: 282941

Oder Schnelleinwahl mobil: Deutschland: +496971049922,,83727454525#,,,,*282941#  oder +496938079883,,83727454525#,,,,*282941#

Oder Telefon wählen: Deutschland: +49 69 7104 9922  or +49 69 3807 9883  or +49 69 3807 9884  or +49 69 5050 0951  or +49 69 5050 0952  or +49 695 050 2596

Webinar-ID: 837 2745 4525

Kenncode: 282941

Stellenausschreibung

Bachelor/Master/Ingenieurin (a) im Bereich Umwelt- / Naturwissenschaft / Bau-/ Elektrotechnik

Für die Sachbearbeitung im Bereich Gewerbeaufsicht bei der Stadt Freiburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei unbefristete Beschäftigungsverhältnisse – einmal in Vollzeit und einmal in Teilzeit (50% – 19,5 Stunden/Woche) – jeweils mit Bezahlung nach der Entgeltgruppe 11 TVöD zu besetzen.

Interessierte haben die Möglichkeit sich bis zum 12. Februar 2023 über das Internet (online) zu bewerben.

Stellenausschreibung