RP-HE // 21.09.2023 // Neue Energien – Produktsicherheit, Arbeits- und Umweltschutz

Inhalte: Chancen und Grenzen der Energiespeichertechnologie > Einblicke in die Batterie-, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien – Grüner Wasserstoff aus Windenergie (SmartQuart) – Nachhaltige Energieversorgung > Förderung und Beratung – Wartungsarbeiten an Photovoltaik-Anlagen – Biogasanlagen > Betrieb und Arbeitsschutz

Termin: Freitag, 21.09.2023, von 09:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung über Webex.

Anmeldung bis zum 19.09.2023 an Henning.Krueger@bgn.de

DCONex Fachkongress // 23.-24.01.2024 // Münster // Kompetenzpartner VDGAB

Auch 2024 wird der VDGAB wieder als Kompetenzpartner auf der DCONex, nunmehr am Standort Münster am 23. und 24. Januar 2024, präsent sein. Profitieren Sie bis zum 31. Oktober 2023 vom Frühbucherrabatt!

DCONex 2024 Messe-Ticket

BW // 07.12.2023 // Deutsch-Französisches Forum

Krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz : Was ist zu tun ?

Inhalt: Krebserzeugende Gefahrstoffe (KeGs) kommen an vielen Arbeitsplätzen vor und können auch noch nach Jahrzehnten zu berufsbedingten Krebserkrankungen mit tödlichem Ausgang führen.
Häufig ist Arbeitgebern und Beschäftigten jedoch nicht bewusst, dass sie Tätigkeiten mit KeGs durchführen bzw. dass bei bestimmten Tätigkeiten KeGs entstehen oder
freigesetzt werden können.
Zur Information über das Vorkommen von KeGs und zu „Best Practice“ Beispielen stehen den Arbeitgebern mittlerweile vielfältige, auch digitale, Hilfen zur Verfügung,
die für die Gefährdungsbeurteilung genutzt werden können. Diese unterstützen den Arbeitgeber bei seiner Verpflichtung, die Gefährdung der Beschäftigten durch KeGs durch geeignete Schutzmaßnahmen zu minimieren.
Um die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen zu können bedarf es verschiedener Kenntnisse:
■ Auswirkungen des jeweiligen KeGs auf die Gesundheit
■ Wirkpfad des KeGs (z.B. über die Haut oder durch Einatmen)
■ Höhe der Exposition
Wenn Beschäftigte einer mehr als geringen Gefährdung durch KeGs ausgesetzt sind, muss ein personenbezogenes Expositionsverzeichnis geführt und für 40 Jahre aufbewahrt werden. Diese Daten können für nachgehende arbeitsmedizinische Untersuchungen genutzt werden und können so zu einem frühzeitigen Entdecken berufsbedingter Erkrankungen beitragen.
Dass diese Dokumentation wichtig ist, zeigt die hohe Zahl von insgesamt 5323 Fällen berufsbedingter Krebserkrankungen, die im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt anerkannt wurden.
Ziel des Forums ist es, Unternehmen und Arbeitsschutz Akteure über das Vorkommen und den sicheren Umgang mit KeGs zu informieren, um damit einen Beitrag zur Vermeidung weiterer berufsbedingter Krebserkrankungen zu leisten.

Termin: Donnerstag, 07.12.2023 von _____ bis ca. _____ Uhr

Anmeldung: Arbeitsschutz_07.12.23 (Kostenlose Teilnahme – Online-Anmeldung erforderlich)

Ort: 1 place Adrien Zeller – Straßburg – Elsass