BY // 31.07.2025 // Novelle der Gefahrstoff-Verordnung und TRGS 402

Thema: Novelle der Gefahrstoff-Verordnung und TRGS 402
Inhalte:

  • Änderungen der GefStoffV in der Novelle
  • Auswirkungen der überarbeiteten TRGS 402
    (Gefährdungsbeurteilung – inhalative Gefährdung)

Referent: Herr Dr. Norbert Graf, BG RCI Nürnberg

Termin: Donnerstag, 31.07.2025 von 14.00 bis ca. 15:30 Uhr.

Ort: hybride-Veranstaltung im Rundling Gewerbeaufsicht Würzburg – online über Webex – Georg-Eydel-Straße 13, 97082 Würzburg


Geschützt: Hinweis Beitragseinzug 2024 (nachträglich)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Gemeinsame Bildungsreise der Sektionen RP/SL + HE + BW + TH in den Nordharz

VDGAB – Fachexkursion vom 08. – 11.10.2025 in den Nord-Harz

Auch dieses Jahr organisiert die VDGAB-Sektion Rheinland-Pfalz/Saarland wieder eine mehrtägige Exkursion. Es ist beabsichtigt, das Programm als Weiterbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 des Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) anerkannt zu bekommen. Deshalb ist die Teilnahme auch nicht von der Mitgliedschaft im VDGAB abhängig. Es können sich somit auch Nichtmitglieder anmelden, solange noch freie Plätze vorhanden sind.
Die Organisatoren erwarten wieder eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Kollegen im aktiven Berufsleben sowie einige Ehemalige mit Begleitpersonen, die an der 4-tägigen Bildungsreise teilnehmen.


Mitglieder können das bebilderte ausführliche Programm mit dem Anmeldeformular im passwortgeschützten Mitgliederbereich einsehen. Alle anderen fordern bei berechtigtem Interesse sich das Programm bitte per E-Mail (Orgateam-RP@VDGAB.de) an.

BE // SenASGIVA // 11.06.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Beratungsstelle Berlin, Bremen und Hamburg bei der SenASGIVA ladet am Mittwoch, dem 11.06.2025 zwischen 14:00 bis 17:00 Uhr, zur kostenlosen Online-Veranstaltung:

„100 Jahre Anerkennung von Berufskrankheiten: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“

ein (s. beigefügte Anlage).

Die Veranstaltung der Berliner Beratungsstelle Berufskrankheiten thematisiert zum 100jährigen Jubiläum die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Anerkennung von Berufskrankheiten in Deutschland.

Nach der Begrüßung durch Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) referiert Prof. R. Nina Kleinöder (Uni Bamberg) zur Geschichte der Anerkennung von Berufskrankheiten. Danach berichten Dagmar König (CDA, ehem. ver.di), Prof. Dr. Dirk Bieresborn (Richter am Bundessozialgericht) sowie die Beratungsstellen Hamburg und Berlin zu aktuellen Herausforderungen. Anschließend werfen Friederike Bolte und Holzer Lange (Sozialverband VdK Deutschland e.V.) sowie Dr. Sascha Wieschniewski (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) einen Blick auf neue Entwicklungen.

In einer anschließenden Fragerunde bleibt dann Zeit, mit allen Referentinnen und Referenten aktuelle Fragen zu erörtern, bevor Margrit Zauner (Abteilungsleiterin) die Veranstaltung gegen 17:00 Uhr beendet.

Bitte melden Sie sich formlos an unter: 

Beratungsstelle.BKV@senasgiva.berlin.de (gerne mit Namen und Funktion).

Bitte leiten Sie diese Einladung an Interessierte weiter.

Bitte beachten Sie: Nach Ihrer bestätigten Registrierung erhalten Sie die entsprechenden Einwahldaten wenige Tage vor der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen interessanten Austausch.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Beratungsstellen Berlin, Bremen und Hamburg

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung, II AbtL BK 1
Oranienstraße 106 | 10969 Berlin
Tel. +49 30 9028 2636
Beratungsstelle.BKV@senasgiva.berlin.de
www.berlin.de/sen/asgiva/

Stellenausschreibung – Regionalstelle Gewerbeaufsicht Trier, Rheinland-Pfalz

Im Referat 24 – Regionalstelle Gewerbeaufsicht Trier – der Abteilung Gewerbeaufsicht ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer Beamtin/ eines Beamten im zweiten Einstiegsamt der Laufbahnfachrichtung Naturwissenschaft und Technik am Standtort Trier zu besetzen.

Bewerben können sich

Handwerksmeisterinnen/Handwerksmeister oder
staatlich geprüfte Technikerinnen/Techniker (m/w/d)
der Fachrichtungen Bau-, Elektro-, Kunststoff-, Holz-, Metall-, Kfz-,
Maschinenbau-, Sanitär-, Heizungs-, Klima-, Medizin-, Umwelt- oder Farbtechnik
oder vergleichbarer Branchen


Weitergehende Informationen finden sich auf der Homepage der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord www.sgdnord.rlp.de oder direkt unter dem Link https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1310274.

Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne online bis zum 22.06.2025 über
Interamt.de (Stellen-ID: 1310274) entgegen.
Bitte geben Sie die Kennziffer 23/2025/TR-24 an.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

DASA // 12.11.2025

Kampf dem Krebs am Arbeitsplatz – a never ending story?!

Inhalte: 

  • Einführung: Das GDA-Arbeitsprogramm „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“
  • 5 Jahre Zusammenarbeit ASV und UVT – die Highlights
  • Zahlen, Daten, Fakten – Die wesentlichen Ergebnisse
  • Mehr als nur Begleitwerk – „der GDA Gefahrstoff-Check“
  • Aus der Praxis für die Praxis – „die GDA Best-practice-Datenbank“
  • „Die Roadmap on Carcinogens“ – mit Europa verbunden
  • „Asbestos – still a killer“ – Die verschärfte EU-Asbestrichtlinie und begleitende Aktionen der Europäischen Kommission
  • „Workers’ exposure survey on cancer risk factors“ – Aktivitäten der EU-OSHA
  • Herausforderung Kreislaufwirtschaft: Arbeitsschutz in einem komplexen Regelungssystem – am Beispiel Batterien
  • „Kleben statt Schweißen?“ Ein Aktionsprogramm zum Sicheren Schweißen
  • Kritische metallische Rohstoffe: unverzichtbare Gefahrstoffe für die Transformation
  • Zusammenfassung und Ausblick

Termin: Mittwoch, 12.11.2025, von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Ort: DASA in der BAuA, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund 

Nachruf des VDGAB für Gertrud Vogel

In tiefer Trauer nehmen Verein und Vorstand Abschied von unserem langjährigen, überaus engagierten Vereinsmitglied und Beisitzerin im Vorstand, Frau Gertrud Vogel, die am 12. April 2025 im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Die Nachricht über ihren Tod kam plötzlich und unerwartet. Sie hat im Verein und im Vorstand große Bestürzung ausgelöst.

Wir verlieren in Gertrud Vogel eine sehr aktive und vielseitige Mitstreiterin für die Belange der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes für die Beschäftigten und die Verbraucher in unserem Land. Sie war nach Studien der Lebensmitteltechnologie und der Wirtschaftsinformatik zunächst in verschiedenen Stationen der Wissenschaft und der Wirtschaft tätig. Danach hat Gertrud Vogel dann ihre eigentliche Berufung gefunden – und diese lag in der Gewerbeaufsicht der Freien Hansestadt Bremen.  Dort wurden von ihr zunächst insbesondere die Themen Gefahr- und Biostoffe sowie gentechnische Anlagen in den entsprechenden Branchen bearbeitet.

Nach einem berufsbegleitenden Studium des Verwaltungsmanagements befasste sich Gertrud Vogel als Referats-/Dezernatsleitung insbesondere mit den Themen technischer Arbeitsschutz, Störfallrecht und physikalische Gefährdungen. Gleichzeitig hat sie den Bereich der Marktüberwachung zur Produktsicherheit und zur Energieeffizienz im Gewerbeaufsichtsamt Bremen aufgebaut und geführt. Nach 10 Jahren im Amt war Gertrud Vogel auf der Suche nach neuen Herausforderungen in die Senatsverwaltung des Landes Bremen gewechselt und dort als stellv. Referatsleiterin und Referentin für die Themenfelder allgemeiner und technischer Arbeitsschutz sowie Produktsicherheit zuständig. Sie hat sich in dieser Funktion vielfältig in die länderübergreifenden Aktivitäten, z. B. in Arbeitsgruppen des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), eingebracht und hat an einschlägigen Veröffentlichungen, wie z. B. der LV 54 „Grundsätze der behördlichen Systemkontrolle“, mitgewirkt. Weitere Schwerpunkte der Arbeit in der Senatsverwaltung waren die Themen Digitalisierung, IFAS und die Qualifizierung von neuen Gewerbeaufsichtsmitarbeitenden.

Wiederum auf der Suche nach einer neuen Herausforderung hat Gertrud Vogel im Jahr 2022 die Leitung des Gewerbeaufsichtsamtes Bremen übernommen.

Im VDGAB war Gertrud Vogel bis zuletzt als stellvertretende Leiterin der Sektion 6 (Niedersachsen/Bremen) sehr aktiv. Insbesondere die Ausbildung und Aktivierung des Nachwuchses in der Gewerbeaufsicht waren Gertrud Vogel stets sehr wichtig. Ihr hohes Engagement wurde durch die Wahl zur Beisitzerin im Vorstand 2023 bestätigt und gewürdigt. In dieser Funktion lagen Gertrud Vogel der Informationsaustausch und eine stärkere Vernetzung der Mitglieder im VDGAB sehr am Herzen. An der Entwicklung des Leitbildes des VDGAB hat sie sich aktiv beteiligt.

Die lebensbejahende, aufgeschlossene und liebenswerte Art von Gertrud Vogel, ihre jederzeit große Hilfsbereitschaft und ihr Sinn für Humor werden uns sehr fehlen.  

Verein und Vorstand werden Gertrud Vogel für alle Zeit ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen.

Im Namen aller Mitglieder und des Vorstands

Ernst-Friedrich Pernack
Vorsitzender

RP-HE // 10.04.2025 // Die novellierte Gefahrstoffverordnung

Inhalte: 

  • Novellierte Gefahrstoffverordnung und Änderungen in Bezug auf Asbest
  • Die Novelle der Gefahrstoffverordnung aus Sicht der Gewerkschaften
  • Die neue TRGS 402 – Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition
  • Biomonitoring-Strategie in Unternehmen
  • Umsetzung der neuen Gefahrstoffverordnung im Betrieb
  • Zusammenarbeit von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit bei Gefahrstoffen aus Praxissicht
  • Biozide – was gibt es Neues?

Termin: Donnerstag, 10.04.2025, von 09:00 Uhr bis ca. 14:40 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung über Webex.

Anmeldung bis zum 07.04.2024 an Elke.Ernst@bgn.de

BAM // 20. + 21.05.2025

16. Informationsveranstaltung „Sprengstoffe und Pyrotechnik“ 

Die Themen der Tagung umfassen Sprengstoffe, Sprengzubehör, Zündmittel und Treibladungspulver sowie Pyrotechnik und Prüfmethoden.
An praktischen Beispielen wird die Wirkung, Empfindlichkeit sowie Handhabungssicherheit von Explosivstoffen und Pyrotechnik vorgestellt. Die Vorführungen finden auf dem BAM Testgelände Technische Sicherheit statt.

Termin: Dienstag, 20.05.2025 und Mittwoch, 21.05.2025

Orte: Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin
1. Tag: BAM Testgelände Technische Sicherheit
2. Tag: BAM Stammgelände

Startseite – 16. Informationsveranstaltung Sprengstoffe und Pyrotechnik

Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises

Gratulation an die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises

Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet vorbildliche Lösungen rund um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit aus. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro in vier Kategorien dotiert. Die Bekanntgabe der Gewinner und Gewinnerinnen für 2025 fand am 26. Februar 2025 in Berlin statt.