BY // 26.11.2024 // Forum Büro 2024

Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Wie werden wir arbeiten? Die Arbeitswelt verändert sich rasant und dieser Wandel betrifft auch die Gestaltung von Büros. Neue Schlagworte wie Homeoffice, hybrides Arbeiten, Multi Space Offices, aber auch bekanntere Begriffe wie Telearbeit und Desk-Sharing prägen die Diskussion um Zukunft der Arbeit im Büro. Beim 11. Forum Büro der VBG möchten wir gemeinsam mit Ihnen über diese Themen sprechen.

Termin: Freitag, 26.11.2024 von 9.00 bis ca. 17:45 Uhr.

Ort: DATEV IT-Campus, Fürther Str. 111, 90429 Nürnberg (Präsenzveranstaltung)

Mitgliederversammlung des VDGAB am 06.11.2024

Der Vorstand des VDGAB e.V. lädt alle Mitglieder des VDGAB e.V. zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung während der „Arbeitsschutz aktuell 2024“ in Stuttgart ein.

Die Mitgliederversammlung des VDGAB findet am Mittwoch, dem 06.11.2024 ab 18:30 Uhr im Restaurant Möhringer Hexle, Vaihinger Straße 7, 70567 Stuttgart statt.

Gemeinsame Bildungsreise der Sektionen RP/SL + HE + BW + TH im Mai 2024 ins Dreiländereck Sachsen, Polen und Tschechien

Eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Kollegen im aktiven Berufsleben sowie einige Ehemalige und Begleitpersonen nahmen an der 5-tägigen Bildungsreise teil. Die VDGAB-Sektion Rheinland-Pfalz/Saarland hat auch schon in der Vergangenheit mehrtägige Fachexkursionen federführend organisiert und durchgeführt und dabei Mitgliedern aus anderen Sektionen die Teilnahme ermöglicht. Neu war dieses Mal, dass wir das Programm als Weiterbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 des Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) geplant, beantragt und durchgeführt haben. Mit tatkräftiger  Unterstützung der sächsischen Kolleginnen und Kollegen, sowie der polnischen Wirtschaftsförderung in Zgorzelec, konnten wir das Programm (s. Reisebericht im passwortgeschützten Mitgliederbereich) im Dreiländereck Sachsen, Polen und Tschechien erfolgreich ausrichten.

BY // 24.10.2024 // Betriebliche Implikationen aus der Maschinenverordnung (MVO)

Inhalte:

  • Umstellung im Vergleich zur Maschinenrichtlinie
  • Wirtschaftsakteure
  • Wesentliche Veränderung
  • Anhang V – Erklärungen
  • Montageanleitung, Betriebsanleitung
  • Konformitätsbewertungsverfahren
  • KI, Software, autonome mobile Maschinen

Referent: Herr Helmut Bach, ZF-Schweinfurt

Termin: Freitag, 24.10.2024 von 14.00 bis ca. 15:30 Uhr.

Ort: Rundling der Reg. von Unterfranken – Gewerbeaufsicht, Georg-Eydel-Straße 13, 97082 Würzburg (Präsenzveranstaltung)

BY // 10.10.2024 // Neues vom Gefahrstoffrecht

Inhalte:

  • Novellierung GefahrstoffVerordnung
  • Auswirkungen der überarbeiteten TRGS 402 (Gefährdungsbeurteilung – inhalativ Gefährdung)

Referent: Herr Dr. Norbert Graf (BG Rohstoffe und chemische Industrie, Nürnberg)

Termin: Freitag, 10.10.2024 von 13.00 bis ca. 15:00 Uhr.

Ort: Universität Bayreuth – Hörsaal H 26 – Gebäude GW I(Präsenzveranstaltung)

BY // 27.09.2024 // Experimentalvortrag zum Brand- und Explosionsschutz

Inhalte:

  • Warum Brand- und Explosionsschutz?
  • Zündquellen – was kann einen Brand auslösen?
  • Sauerstoff – was passiert bei erhöhtem Sauerstoffgehalt?
  • Brennbare Stoffe – Flüssigkeiten, Feststoffe, Gase
  • Explosionsgrenzen in Atmosphären

Referent: Herr Dr. Peter Illner (BG Rohstoffe und chemische Industrie, Nürnberg)

Termin: Freitag, 27.09.2024 von 14.00 bis ca. 16:00 Uhr.

Ort: FAU Erlangen-Nürnberg, 90478 Nürnberg, Regensburgerstr. 160, Hörsaal 1.041 (Präsenzveranstaltung)

RP-HE // 24.10.2024 // Brandschutz im Betrieb

Inhalte: 

  • Brandschutz und Bestandsschutz – Betreiberverantwortung und Sicherheitspflichten bei Altanlagen
  • Brandfrüherkennung mittels Infrarot-Überwachung
  • Feuerversicherung – spezielle Sicherheitsvorschriften, organisatorischer Brandschutz
  • Dokumentation im Brandschutz
  • Sicheres Laden und sichere Lagerung von Lithium-Ionen Akkus

Termin: Donnerstag, 24.10.2024, von 9:00 bis 15:30 Uhr

Ort: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik – Dekan-Leist-Straße 7, 55129 Mainz

RP-HE // 28.11.2024 // Wasserstoff-Erfahrungsaustausch für Behörden und Unternehmen

Inhalte: 

  • Aktivitäten der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) bezüglich der Anforderungen an Sicherheitsabstände
  • Erfahrungen und Hinweise aus der Sicht einer Prüforganisation
  • Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU und internationale Normung bei Wasserstoff-Anlagen
  • Anforderungen an Wasserstoffnetze und Anlagen gemäß Energiewirtschaftsgesetz
  • Elektrolyseanlagen – Regime der Gefahren- und Risikobeurteilungen aus der Sicht von Herstellern und Integratoren
  • Wasserstoff – Elektrolyse – Zoneneinteilung
  • Bewertung explosionsfähiger Wasserstoff-Atmosphären im Kontext internationaler Normung
  • Erfahrungsbericht über den Genehmigungsprozess und die Inbetriebnahme eines Elektrolyseurs
  • VDMA-Einheitsblatt – Genehmigungsverfahren im Wasserstoffanlagenbau
  • Offener Austausch zu Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung von Wasserstoffanlagen

Termin: Donnerstag, 28.11.2024, von 10:00 bis 16:45 Uhr

Ort: 60528 Frankfurt am Main, Lyoner Straße 18

05. – 07.11.2024 Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart

Seien Sie dabei und informieren Sie sich auf der Arbeitsschutz Aktuell 2024 zu Themen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz.

Die Trägerverbände der FASI – VDRI, VDGAB und VDSI – freuen sich, Sie in der FASI-Lounge (Messe Stuttgart, Halle 1, Stand H 1.033) begrüßen zu können.

Parallel zur Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell läuft wieder der gleichnamige Kongress. Dieses Jahr findet der federführend durch die FASI organisierte Kongress erstmals in der Messehalle 1 statt und ist über die FASI-Lounge erreichbar.

Der Kongress bringt interessierte Fachexpertinnen und Fachexperten aus den Bereichen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zusammen und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen in informativen Fachvorträgen aktuelle Erkenntnisse aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Rechtsetzung und blicken auf die neuesten Trends im Arbeitsschutz.

RP-HE // 19.09.2024 // Aktuelles aus den staatlichen Arbeitsschutzausschüssen

Inhalte: 

  • Aktuelles aus dem Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA)
  • Aktuelles aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
  • Die neue TRGS 520 – Auswirkung für die Praxis
  • Arbeit des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) aus gewerbeärztlicher Sicht
  • Neues aus dem Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed)
  • Aktuelles aus dem UA1 des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS)
  • TRBS 1151 – angefragt
  • Aktuelles aus dem Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA)
  • Zukünftige Ausrichtung der staatlichen Arbeitsschutzausschüsse

Termin: Donnerstag, 19.09.2024, von 08:40 Uhr bis ca. 15:20 Uhr

Ort: Online-Fortbildungsveranstaltung über Webex.

Anmeldung bis zum 17.09.2024 an Henning.Krueger@bgn.de