D // 28.-29.09.2022 // 16. Arbeitsschutzforum

„Compliance im Arbeitsschutz – Strategien und Nutzen“

Inhalt: Das 16. Arbeitsschutzforum wirft ein Schlaglicht auf eine Reihe wichtiger Fragen: Was ist Compliance im Arbeitsschutz? Was haben die Betriebe davon? Wie können Informationen über Compliance genutzt werden? Wie sieht die Ansprache in KKU aus? Welche Kennzahlen verbunden mit technischen Lösungen und best-practice-Beispielen gibt es?

Termin: 28. + 29.09.2022

Ort: EUREF-Campus, 10829 Berlin
Hinweis: Da die Präsenzplätze sehr begrenzt sind, ist geplant diesmal einen größeren Teilnehmendenkreis per live-Stream zu erreichen.

Weihnachtsgrüße des Vorsitzenden

Der Vereinsvorsitzende wünscht frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr und blickt in seinem Brief an alle Mitglieder auf das Vereinsjahr 2021 zurück und auf 2022 voraus.

Wahl stellv. Sektionsvorsitz Bayern // 12/2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Einwahldaten zur Wahl des/der stellvertretenden Sektionsvorsitzende/n in Bayern am 17.12.2021 sind im Mitgliederbereich der Sektion Bayern (Weitere Informationen aus der Sektion) veröffentlicht.

D // 19. – 20.01.2022 // DCONex Essen

Die DCONex in Essen ist Fachkongress mit begleitender Ausstellung für das Schadstoff-Management. Als eine Art „Denkfabrik der Branche“ richtet sie den Schwerpunkt auf das verantwortungsbewusste Erkennen, Bewerten, Sanieren und Entsorgen von Schadstoffen in Bauten, Böden sowie der gesamten Umwelt.

Auch der VDGAB wird wieder als Kompetenzpartner an der DCONex mit einem eigenen Stand teilnehmen.

Die DCONex bietet an zwei Tagen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch aller Akteure der Branche und gestattet einen kompakten Überblick zu drängenden Fragestellungen.

Hinweise:
– Noch bis zum 31.10.2021 bekommt man Kongress-Tickets zum Frühbucher-Preis!
– Für VDGAB-Mitglieder gelten Ticketpreis-Ermäßigungen!

Standbesetzung VDGAB-Stand A+A

Wir werden den VDGAB mit einem eigenen Stand (A61) in Halle 10 repräsentieren. Der Stand soll an den Veranstaltungstagen während der Öffnungszeiten der Messe besetzt sein.
Interessierte melden sich baldmöglich bei Herrn Dr. Zierhut.

VDGAB-Nachrichtenticker mit RSS-Funktion

Wer stets über neue Mitteilungen auf unseren VDGAB-Internetseiten automatisch informiert werden möchte, sollte einen RSS-Reader installieren. Unsere Webmaster haben dazu im Vorfeld verschiedene Apps getestet und sich selbst bei Android-Geräten für den Open-Source RSS Reader „Flym“ und beim iPhone für „NetNewsWire“ entschieden. Als Feed-Adresse muss man dann noch „https://VDGAB.de/feed“ eingeben und schon kann es los gehen.

RSS-Dateien (Feeds) können plattformunabhängig gelesen und weiterverarbeitet werden. Mit Hilfe eines RSS-Readers kann man RSS-Feeds lesen und so Änderungen einer Website verfolgen. Als Nutzer/in liegen die Vorteile von RSS-Feeds vor allem in der Zeitersparnis. So ist es möglich, Webseiten schnell und effektiv auf Änderungen und aktuelle Inhalte zu prüfen, ohne diese mitsamt Grafiken und Bannern direkt besuchen zu müssen. Die Nutzung von RSS-Feeds erfordert, anders als ein E-Mail-Newsletter, auch keine Anmeldung mit einer E-Mail-Adresse, sondern vollkommen anonym (Gebot der Datenminimierung).

Für den Bezug von RSS-Feeds gibt es technisch verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist die Integration in einen E-Mail-Client mit entsprechender Funktionalität, etwa Microsoft Outlook. Der E-Mail-Client ruft dann in vorgegebenen Zeitabständen die aktuellen RSS-Feeds ab und stellt Ihnen diese wie neue E-Mails in einem Ordner bereit. Die Integration eines RSS-Feeds in E-Mail-Clients ist nicht kompliziert und meist mit wenigen Klicks zu erledigen, zudem können RSS-Feeds auch mit speziellen Programmen (Feed-Reader) angezeigt werden.

Eine beispielhafte Anleitungen für die Installation unter Microsoft Office (Windows) sowie Flym News Reader (Andriod) und NetNewsWire (iOS) kann nachfolgend aufgerufen werden.

VDSI distanziert sich von E-Mails der „VDSI-Experten“

In den letzten Tagen sind bei mehreren Unfallversicherungsträgern, Gewerbeaufsichtsämtern und anderen staatlichen Behörden des Arbeitsschutzes anonyme Schreiben eingetroffen, in welchen den Aufsichtsbehörden eine mangelhafte Überwachung des Arbeitssicherheitsgesetzes vorgeworfen wird. In diesen Schreiben sind darüber hinaus Unternehmen genannt, die angeblich ihren Verpflichtungen nicht nachkommen würden. Diese Vorwürfe werden nicht konkretisiert und auch Belege nicht vorgelegt.
In seiner Pressemitteilung distanziert sich der VDSI von diesen Schreiben.

Sie können die Pressemitteilung hier lesen und herunterladen.

Neuer Vorsitzender der VDGAB-Sektion Bayern gewählt

Schwerpunkt dieser mittels Videokonferenzsystem am 08.12.2020 durchgeführten Versammlung war die Neuwahl des Sektionsvorsitzenden in Bayern.
Der bisherige langjährige sehr engagierte Vorsitzende der VDGAB-Sektion Bayern, Herr Dr. Günther Gaag, leitete die Wahlen und erklärte vor dem Wahlvorgang für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

Herr Dipl.-Phys. Jörg Mühlbauer, Leiter Dezernat 1C (Organisation des Arbeitsschutzes, Arbeitszeitschutz) in der Regierung von Mittelfranken wurde einstimmig zum Sektionsvorsitzenden gewählt und nahm coram publico die Wahl an.

100 Jahre VDGAB – Festakt in der DASA

Am 7. Juni 1919 wurde in Erfurt im Hotel „Erfurter Hof“ der VDGAB als Zusammenschluss der Gewerbeaufsichtsbeamten in Deutschland gegründet. Dieses Jubiläum wurde in einer Weise begangen, die so viel wie erreichbar aktive und pensionierte Mitglieder des Vereins zusammenführte, um Feierlaune, Bekanntschaft und überregionalen Austausch zu fördern.

Am Vorabend der Feier fand ein länderübergreifender Erfahrungsaustausch in der Hausbrauerei „Hövels“ in Dortmund mit über 100 Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländer statt. Das offiziellen Programm begann am Freitag, dem 14. Juni 2019 in der DASA ab 9:00 Uhr get together. Die knapp zweistündige Feierstunde wurde sehr informativ und unterhaltsam gestaltet.

Nach einem Imbiß nutzten viele Gäste die Möglichkeit, die DASA in thematischen Führungen näher kennenzulernen.

Im passwortgeschützten Mitgliederbereich sind folgende Beiträge eingestellt:

1. Begrüßungsansprache Dr.-Ing. Bernhard Räbel
2. Begrüßungsrede Prof. Dr. Karl-Ernst Poppendick
3. Grußworte IALI – Mr. Kevin Myers
4. Festvortrag Prof. Dr. Ralf Pieper

Basi-Umfrage: Mehr über die Professionen im Arbeitsschutz erfahren

Die Frage, welche Erfahrungen gibt es mit der Kommunikation und Kooperation der Professionen und betrieblichen Akteure, die für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit verantwortlich sind, beschreibt das zentrale Anliegen einer Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal.